Stars Of Vietnam

Ziel des Vereins

Wir möchten hier zusammenfassen, Warum und Weshalb wir uns für die Gründung eines Vereines für das Projekt Stars Of Vietnam entschieden haben, und was wir mit dem Verein anstreben.

Warum ein Verein?

Stars Of Vietnam startete im Juli 2013 als ein rein privat organisiertes Unterfangen, aus einer Idee wurde durch Initialzündung – des Besuchs von Lothar Baltrusch auf dem „Way To Huyen“ in Hai Duong – ein mittlerweilen recht großes Unterfangen. Je mehr wir „Stars Of Vietnam“ wurden, umso mehr hat sich immer wieder gezeigt, das ohne verlässliche Strukturen, welche die Arbeit organisieren und koordinieren, vieles nicht optimal laufen kann. So haben wir zum Beispiel mit unserem Projekt „Teddys für die Kinder“ einen großen Rückschlag erlitten, das hat uns viel Kraft gekostet.

Da wir uns aber von Anfang an auch der Verantwortung gegenüber den Kindern bewusst waren, und wir keine Eintagsfliege produzieren wollten, sind die Gedanken Anfang 2014 um das Thema Organisation des Projektes immer konkreter geworden. Seit August 2014 haben wir an der Satzung des Vereines gefeilt, und schließlich im Januar 2015 dann gegründet. In der Zwischenzeit gab es viel Lesestoff im Internet zu verarbeiten, es gab Rücksprachen mit dem Finanzamt bezüglich der Anerkennung der Gemeinnützigkeit, es fanden Gespräche mit dem Steuerbüro statt…

Ein nicht unwesentlicher Grund eine Struktur zu schaffen war auch, das Vertrauen unserer Unterstützer zu behalten und weiter zu vertiefen. Auch hier sind durch Unachtsamkeiten in den Anfangswirren Fehler entstanden, die wir zukünftig vermeiden wollen.


Welche Vorteile bringt ein Verein?

Es gibt verschiedene Gesichtspunkte zu beachten. Als erstes wären da die monetären Vorteile, welche ein gemeinnütziger Verein mit sich bringt. Die Gemeinnützigkeit öffnet uns z.B. die Möglichkeit Unterstützungen über Stiftungen zu erfahren. Auch für die kleinsten Spenden können wir Spendenquittungen ausstellen, was den Kreis der möglichen Spender sicher vergrößern dürfte, obwohl wir auch ohne diese Option bisher sehr sehr viele Menschen getroffen haben, die einfach auf etwas verzichtet haben, um zu helfen. Viele mögliche institutionelle Geldgeber können ohne die Quittierung der Spenden allerdings kein Geld geben.

Ein weiterer Gesichtspunkt ist der organisatorische Gewinn, den ein Verein mit sich bringt. Speziell die Wege der Spendengelder können transparenter gemacht werden, da wir keine privaten Konten mehr nutzen müssen um Geld einzusammeln. Dazu kommt die Verteilung der Verwaltungslasten auf mehrere Schultern. Musste bisher Juergen Eichhorn vor Ort sich um alles nahezu allein kümmern, können wir jetzt die buchhaltärischen Aufgaben an den Vorstand des Vereins auslagern. Damit wird Juergen Eichhorn vor Ort entlastet und kann sich mehr um das Projekt an sich kümmern.

Der Verein wird mit Juergen Eichhorn einen Vertrag über die Zusammenarbeit abschließen. Dieser Vertrag wird die Details regeln, welche sich um Dokumentation und Nachvollziehbarkeit der Spendengelder drehen.


Was wird mit „100% der Spenden gehen an die Kinder“?

Hier soll sich nichts ändern. Das ist ein ganz wichtiges Ziel unseres Vereines. Der Verein wird von seinen Mitgliedern Mitgliedsbeiträge (siehe Beitragsordnung) erheben, diese werden wir für die organisatorische Arbeit des Vereines verwenden. Insofern werden wir alle eingehenden Spenden und Patengelder weiterhin zu 100% nach Hai Duong geben. Wir haben den Jahresbeitrag zur Zeit moderat gehalten, der Beitrag wird allerdings nach dem ersten Jahr auf den Prüfstand kommen, und wir werden einschätzen ob die Beitragshöhe realistisch ist oder ob wir nachkorrigieren müssen, um bei unserem Ziel, 100% der Spenden weiterzugeben, bleiben zu können. Die Beitragsanpaßung ist natürlich eine demokratische Entscheidung der Mitgliederversammlung und keine Willkür eines Vorstandes.


Was wird mit dem Patenprogramm?

Ab voraussichtlich Mai 2015 wird der Verein das Patenprogramm übernehmen. In Vorbereitung dessen werden die Kinder in Hai Duong im März/April einmal komplett neu Aufgenommen, Daten der Kinder werden erfasst und die Bilder der Kinder werden erneuert, bzw. werden gemacht. Anfänglich waren es mal 54 Kinder die die Blindenschule in Hai Duong besuchten, nun sind wir bei über 100. In 2013 wurden 32 Kinder für das Patenprogramm erfasst, seit dem hat sich an diesem doch wesentlichen Punkt der Projektarbeit allerdings eine große Lücke gebildet.

 Die Umstellung des Patenprogrammes auf den Verein führen wir ebenfalls ohne Eile durch, erst wenn alle Dinge die es zu klären gibt (wir müssen z.B. mit allen bestehenden Paten in Kontakt treten) geklärt sind, werden wir die Umstellung endgültig durchführen.

Ebenso wie wir die Webseite für den Verein aus dem Webauftritt von Stars Of Vietnam ausgegliedert haben, werden wir eine Webseite für das Patenprogramm ausgliedern. An dieser wird ebenfalls schon eine Weile gebaut, sobald die Fotos und Daten der Kindern vorliegen, werden wir die Webseite final bearbeiten und freigeben.


Was ist das mit den Büros des Vereins in Vietnam?

Wir haben als Verein mit Juergen Eichhorn einen Vertragspartner vor Ort, der im Rahmen der vertraglichen Befugnisse für den Verein aktiv ist. Mit Thorsten Przygoda haben wir einen Partner in Ho Chi Minh Stadt, der in der wirtschaftlich pulsierenden Metropole für Interessenten als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Die „Büro’s“ kosten keinen Cent, alle Arbeiten werden ehrenamtlich erledigt.

Sie haben Fragen an den Vorstand?
Dann nutzen Sie das Kontaktformular